Menschen mit einer geistigen Behinderung sind wie wir alle mit Ängsten, Depressionen, Konflikten und Beziehungsproblemen konfrontiert. In schweren Krisen kann es auch zu Selbstmordgedanken mit suizidalen Tendenzen kommen. Viele dieser sogenannten herausfordernden oder auffälligen Verhaltensweisen sind Ausdruck von emotionalem und seelischen Leiden.
Bei Menschen mit einem geistigen Handicap kann das Erkennen von psychischen Auffälligkeiten und deren Diagnose erschwert sein, da die Betroffenen oftmals ihren Leidensdruck nicht konkret äußern können. Für die Therapie ist es wichtig, dass Bezugspersonen und die Familie mit einbezogen werden. Durch kreative Methoden ( Gefühlskarten, Malen), Rollenspiele, Körperarbeit und Imaginationsübungen können die jeweiligen Themen aufgedeckt und bearbeitet werden. Im Vordergrund steht immer der Leidensdruck des Klienten und sein jeweiliges Bedürfnis zur Besserung seines seelischen Zustandes. Die Verbesserung der psychischen Lebensqualität und die aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben sind hierbei anzustrebende Therapieziele.
Im Angebot enthalten sind ebenso Beratungssitzungen für Angehörige oder Betreuungspersonal.
Es besteht auch die Möglichkeit die psychotherapeutischen Sitzungen ambulant in der Wohneinrichtung des Klienten durchzuführen. Neben Dortmund ist dies auch im Kreis Unna und Umgebung möglich